Zinnkraut

Das Zinnkraut wird auch Ackerschachtelhalm genannt. In der traditionellen chinesischen Medizin ist die Niere der Sitz der Lebensenergie. Bei ME/CFS ist die Stärkung der Niere ein zentrales Thema! Das Zinnkraut unterstützt durch die Kieselsäure die Niere und kann ebenfalls bei Blasenentzündung sehr hilfreich sein. Der Ackerschachtelhalm (Zinnkraut) besitzt auch blutreinigende Wirkung und hilft bei Gicht und Rheuma.

Eine eventuelle Therapie muss zwingend mit einem Arzt oder Heilpraktiker abgesprochen werden!

Was bewirkt Zinnkraut?

Bei Ödemen, Nierengrieß und zur Spülung der Harnwege: Bereiten Sie den Tee zu und trinken Sie ihn gleich. Weichen Sie dafür den Tee eine Stunde in kaltem Wasser ein und kochen Sie den Teeaufguß dann ca. 15 Minuten. Zur Wundbehandlung: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und legen Sie den Umschlag auf die betroffene(n) Körperstelle(n).

https://pixabay.com/de/photos/schachtelhalm-zinnkraut-2363838/

Wirkung von Zinnkraut

Das Zinnkraut ist eine Heilpflanze, die ihre positiven Wirkungen dem hohen Anteil an Kieselsäure verdankt.

  • Der Ackerschachtelhalm verbessert den Aufbau Ihrer Knochen und fördert die Regeneration nach Knochenbrüchen.
  • Die Kieselsäure versorgt Ihr Blut mit einer Extradosis Kalzium und Eisen.
  • Zinnkraut wird außerdem zur Verbesserung der Haut, für schöne Haare und gegen brüchige Nägel eingesetzt.
  • Sogar bei Magen-Darm-Erkrankungen zeigt das Heilkraut eine positive Wirkung.
  • Die Pflanze soll das Immunsystem stärken und eine entzündungshemmende Wirkung haben.

Inhaltsstoffe

Flavonglykoside, etwa 10 % teilweise wasserlösliche Kieselsäure, Kaliumsalze

Anwendung

Zinnkraut kann als Tee getrunken werden. Natürlich geht auch ein medizinisches Bad.
Dazu würde ich den Tee zwei Stunden in kaltem Wasser einweichen und anschließend 20 Minuten kochen. Dann wird die Kieselsäure aus der Droge herausgeschwemmt und kommt im Wasser an.
Es gibt das Kraut auch als Kapseln z. B. bei Amazon zu beziehen.

Wichtiger Hinweis:

Auch Hausmittel können Nebenwirkungen haben und sind nicht generell für jeden geeignet. So darf man zum Beispiel bei Ödemen (Wassereinlagerungen) infolge eingeschränkter Herz- oder Nierentätigkeit keine Durchspülungstherapie mit Schachtelhalm-Tee machen. Sprechen Sie deshalb vor der Anwendung mit Ihrem Arzt oder Apotheker.

🌻 Zinnkraut erkennen – Wildkräuter sammeln / Wirkung & Anwendung (auch Ackerschachtelhalm)