Rätsel Long COVID – Der lange Weg zur Heilung
https://www.3sat.de/wissen/wissenschaftsdoku/221110-sendung-wido-102.html
Die Auswirkungen von Long Covid auf Gesundheit, Gesellschaft und Wirtschaft
Vor allem der Teil der Mechanismen ist für die Post-Covid und ME/CFS Erkrankten von Interesse:
Autoantikörper
Endothelschäden (gestörte Durchblutung)
Persistenz von Virusproteinen
Entzündungen
Daraus folgen könnte eine eventuelle Behandlung mit antiviralen Medikamenten bei Persistenz von Virusproteinen. Eine entzündungshemmende Behandlung, falls Entzündungen vorliegen. Die Einnahme von Vitamin D und Algenöl bei Autoantikörper. Gefäßerweiternde Medikamente bei Endothelschäden. Ganz neu war mir der Bluttest auf Endothelin, der die Gefäßschäden sichtbar machen könnte. Das alles setzt aber voraus, dass der Arzt die entsprechenden Untersuchungen macht und sich traut Off-Label-Medikamente zu verschreiben, da es keine Medikamentenstudien bisher dazu gibt! Allerdings muss man z. B. bei Entzündungen nicht unbedingt gleich Corticosteroide einsetzen, sondern kann vielleicht erstmal mit natürlichen Mitteln versuchen eine Verbesserung zu erreichen.

Nach einer Covid-19-Infektion fühlen sich nicht alle komplett genesen, die auf dem Papier als genesen gelten. Wer vier Wochen nach der überstandenen Infektion noch Symptome feststellt, leidet womöglich an Long-Covid. Bei vielen Menschen ist das allerdings nicht ganz sicher festzustellen, denn der Weg zur Diagnose ist steinig. Zurzeit sind Wissenschaftler*innen damit beschäftigt, das Syndrom zu verstehen, Symptome und Ursachen zu erkennen und auch verschiedene Behandlungsmöglichkeiten auszuarbeiten. Frederik Schulz-Greve hat Forschende aus Niedersachsen begleitet, die Antworten auf die noch offenen Fragen rund um das Thema Long-Covid suchen. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth berichtet er von ersten Ergebnissen und davon, was ihm Betroffene über ihre Situation erzählt haben. Denn viele Patient*innen fühlen sich nicht ernst genommen und fordern eine bessere Versorgung.
Hintergrundinformationen
Post-Covid/Long-Covid Leitlinie der AWMF – Koczulla et al.: S1-Leitlinie, Post-Covid/Long-Covid, erschienen bei AWMF online:
Gutenberg-COVID-19-Studie der Unimedizin Mainz – Wild, P et al. (2021) : Präsentation zu Spätfolgen einer SARS-CoV-2-Infektion, erschienen bei Universitätsmedizin Mainz: Dashboard Gutenberg-COVID-19-Studie:
Covid-19, „Das können Sie tun!“ (von Dr. Kersten – sehr interessant – lesenswert!):
Überblick ME/CFS, Chronisches Fatigue Syndrom – Deutsche Gesellschaft für ME/CFS e. V.
„Was ist ME/CFS?“
Informationen über das Posturale Tachydardiesyndrom – Diehl et al. :
Posturales Tachykardiesyndrom: In Deutschland bislang zu selten diagnostiziert, erschienen im Deutschen Ärzteblatt:
Webseite der DEFEAT-Corona Studie – DEFEnse Against COVID-19 Study:
Übersicht der ICD Codes für COVID-19 – World Health Organisation: Emergency use ICD codes for COVID-19 disease outbreak, erschienen bei World Health Organisation:
Long-Covid: Chronisches Fatigue Syndrom als Folge von Corona – Kluge-Paustian, S: NDR
Studie zu Nervenschäden bei Long Covid Patient:innen – Oaklander et al.: Peripheral Neuropathy Evaluations of Patients With Prolonged Long COVID, erschienen bei Neurology:
Webseite der Long COVID Deutschland Initiative – Long COVID Deutschland Initiative: Bundesweite Initiative für die Belange von Long COVID-Betroffenen, die Informationsseite zu Long COVID:
Podiumsdiskussion zum Thema Long Covid – Jacobs, P: Long Covid – Begriff, Befund, Behandlung, erschienen bei Science Media Center Germany:
Long Covid und ME/CFS – Scheibenbogen, C: Long-COVID und ME/CFS, erschienen beim Bundesgesundheitsministerium:
Aktionsplan der Long COVID Deutschland Initiative – Long COVID Deutschland, Initiative: Nationaler Aktionsplan für ME/CFS und das Post-COVID-Syndrom:
Ökonomische Effekte durch ME/CFS – Pheby et al: The Development of a Consistent Europe-Wide Approach to Investigating the Econiomic Impact of Myalgic Encephalomyelitis (ME/CFS): A Report from the European Network on ME/CFS (EUROMENE), erschienen in healthcare (Basel):
Studie zu Long-Covid Fallzahlen – Sudre et al.: Attributes and predictors of long COVID, erschinen in nature medicine:
Diagnosedaten zu Long Covid – Schulz, Mandy: Das Post-COVID-Syndrom und seine Folgen für die ambulante Versorgung, erschienen bei Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland:
Artikel über die Vagusnervstudie bei Long Covid Patient:innen – Simone Brüderli: Pilot study suggests long COVID could be linked to the effects of SARS-CoV-2 on the vagus nerve, erschienen bei eurekalert: