Es wird vermutet, dass Viren, vor allem das Epstein-Barr-Virus (EBV), in manchen Fällen Autoimmunkrankheiten auslösen und als Trigger bei ME/CFS fungieren können. Auch andere Herpesviren, Grippe- und Erkältungsviren, Coronaviren, Magen-Darm-Keime, Borrelien und Chlamydien kommen unter anderem als Übeltäter in Betracht.
Heilpflanzen können dazu beitragen, den Krankheitsverlauf zu lindern. Die rot hinterlegten Links geben weiterführende Informationen zu den jeweiligen Pflanzen.
Die Pflanzen können auch individuell nicht verträglich sein!
Eine eventuelle Therapie muss zwingend mit einem Arzt oder Heilpraktiker abgesprochen werden!
Zistrose
Die Zistrose hat einen hohen Gehalt an Polyphenolen und hat eine antibakterielle und antivirale Wirkung.

Sonnenhut
Der Sonnenhut kann das Immunsystem unterstützen und hat ebenfalls eine antivirale Wirkung.

Holunder
Der Holunder enthält nachweislich virenhemmende Stoffe. Er kann z. B. als Saft zu sich genommen werden.

Ingwer
Ingwer kann ebenfalls unterstützend bei einer viralen Infektion wirken. Ein Tee aus einer frischen Knolle, mit Honig und Zitronensaft, schmeckt sogar total lecker.

Thymian
Thymian wirkt erwiesenermaßen antiviral und antibakteriell. Als Tee wird er getrunken bzw. er kann auch gegurgelt werden.

Baikal-Helmkraut
Baikal-Helmkraut kann unterstützend beim Corona-Virus sein. Die Pflanze hat ein großes antivirales Wirkspektrum.
Zitronenmelisse
Zitronenmelisse hat eine beruhigende und schlaffördernde Wirkung bei nervösen Beschwerden. Am vielleicht wichtigsten ist die antivirale und virushemmende Wirkung der Zitronenmelisse bei grippalen Infekten. Auch hier empfehle ich dir das mehrfach tägliche Trinken eines frisch aufgebrühten Tees zur unterstützenden Behandlung bei einer Virusinfektion. Dazu bereitest du dir den Tee, wie ich es weiter oben schon beschrieben hatte und nimmst ihn in kleinen Schlucken zwischen den Mahlzeiten zu dir. Um die Wirkung zu verstärken, kannst du ebenfalls die Einnahme einer Zitronenmelissentinktur in Betracht ziehen, falls du sie bekommst oder herstellen kannst. Bei aufkommendem Lippenherpes kann eine Salbe mit hohem Melissenanteil den Verlauf nachweislich abmildern. Dazu trägst du sie so bald wie möglich mehrfach täglich auf das neue Bläschen auf.
Im Youtube Video wird die Anwendung bzw. Einnahme erklärt:
Video “Pflanzen kontra Coronaviren – Erfahrungen, Studienlage”: