Regulation der Körpertemperatur

Menschen mit ME/CFS können eine Reihe von Symptomen aufweisen, darunter auch Probleme mit der Regulation der Körpertemperatur. Kalte Hände und Füße sind häufige Beschwerden, die im Zusammenhang mit ME/CFS auftreten können. Die genauen Ursachen für diese Temperaturprobleme sind noch nicht geklärt.

Alle hier erwähnten Tipps und Möglichkeiten sind zwingend mit einem Arzt oder Heilpraktiker abzusprechen!

Zu den möglichen Symptomen einer Störung der Körpertemperatur-Regulation bei Menschen mit ME/CFS gehören:

  • Schwierigkeiten, die Körpertemperatur zu regulieren: Menschen mit ME/CFS können schnell überhitzen oder unterkühlen.
  • Häufige Temperaturschwankungen: Die Körpertemperatur von Menschen mit ME/CFS kann im Laufe des Tages oder sogar innerhalb kurzer Zeit schwanken.
  • Schlafstörungen: Menschen mit ME/CFS können Schwierigkeiten haben, einzuschlafen oder durchzuschlafen, was durch Temperaturschwankungen verschlimmert werden kann.

Mögliche Erklärungen dieser Regulationsstörung:

  • Eine gestörte Funktion des autonomen Nervensystems: Das autonome Nervensystem ist für die Steuerung vieler unwillkürlicher Körperfunktionen verantwortlich, darunter auch die Körpertemperatur-Regulation. Bei Menschen mit ME/CFS ist das autonome Nervensystem gestört, was zu einer verminderten Fähigkeit des Körpers führen könnte, auf Temperaturänderungen zu reagieren.
  • Eine gestörte Funktion des Hypothalamus: Der Hypothalamus ist eine Region des Gehirns, die für die Regulation der Körpertemperatur verantwortlich ist. Bei Menschen mit ME/CFS ist der Hypothalamus möglicherweise geschädigt oder gestört, was zu einer verminderten Fähigkeit des Körpers führen könnte, die Körpertemperatur zu regulieren.
  • Eine gestörte Funktion der Blutgefäße: Die Blutgefäße (mehr zur endothelialen Dysfunktion steht auf der Seite 253) spielen eine wichtige Rolle bei der Wärmeregulation. Bei Menschen mit ME/CFS sind die Blutgefäße möglicherweise geschädigt oder gestört, was zu einer verminderten Fähigkeit des Körpers führen könnte, Wärme abzugeben oder aufzunehmen.
  • Entzündungsprozesse: ME/CFS ist mit chronischen Entzündungsprozessen im Körper verbunden. Diese Entzündungen können die Gefäßfunktion beeinträchtigen, was zu kalten Händen und Füßen führen kann.
Die Temperatur-Regulationsstörung bei ME/CFS kann durch verschiedene Maßnahmen gelindert werden:
  • Physiotherapie/Ergotherapie: Physiotherapie kann helfen, die Muskelkraft und Koordination zu verbessern, was wiederum die Temperatur-Regulation verbessern kann. Das geht aber sicherlich nur bei Menschen mit leichter oder moderater Ausbildung von ME/CFS und erfordert einen Therapeuten, der sich mit dem Krankheitsbild auskennt!
  • Bewegung: Obwohl körperliche Aktivität für Menschen mit ME/CFS oft eingeschränkt ist, kann leichte Bewegung in Absprache mit einem Arzt oder Therapeuten die Durchblutung fördern und helfen, die Temperaturprobleme zu lindern. Ein sanfter Spaziergang, bitte ganz langsam gehen, oder leichte krankengymnastische Übungen. Das geht aber sicherlich nur bei leichten oder moderat erkrankten Menschen und muss ganz vorsichtig praktiziert werden!
  • Ernährung: Hier könnte die TCM-Medizin Vorbild sein. Warme Lebensmittel werden in der TCM als Yang-Nahrung bezeichnet. Yang ist die aktive, erwärmende und aufbauende Energie. Kalte Lebensmittel werden als Yin-Nahrung bezeichnet. Yin ist die passive, kühlende und abbauende Energie. Durch den Verzehr von warmen Lebensmitteln wird dem Körper Yang-Energie zugeführt. Dies kann dazu beitragen, Kältegefühle zu lindern und die Abwehrkräfte zu stärken. Zu den warmen Lebensmitteln in der TCM gehören unter anderem:
  • Getreide: Hafer, Dinkel, Hirse, Quinoa, Amaranth (z. B. als warmer Haferbrei)
  • Hülsenfrüchte: Linsen, Bohnen, Kichererbsen (z. B. warme Linsensuppe)
  • Nüsse und Samen: Walnüsse, Mandeln, Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne
  • Obst: Datteln, Feigen, Pflaumen, Mandarinen (Obst eventuell kurz aufkochen und zu Brei essen)
  • Gemüse: Fenchel, Lauch, Zwiebel, Knoblauch, Ingwer, Kürbis, Rote Beete (in der Pfanne mit Öl warm machen oder Gemüsebrühe daraus machen und trinken)
  • Gewürze: Zimt, Ingwer, Nelken, Kardamom, Koriander
Hier muss aber auf individuelle Unverträglichkeiten der einzelnen Menschen Rücksicht genommen werden! Wer z. B. eine Salicylatintoleranz hat, kann Gewürze nicht vertragen. Bei einer Fructoseintoleranz ist Obst schlecht verträglich usw.!
  • Kleidung: Man kann in der kalten Jahreszeit warme Kleidung tragen. Lange Unterhosen, Wollsocken und ein Schal sind hilfreich (Thermounterhosen, Angora-Hemden, Alpaka-Pullover usw.).
  • Stressmanagement: Stress kann die Symptome von ME/CFS verschlimmern, einschließlich der Temperatur-Regulationsstörung. Bitte sucht einen eigenen Weg, Stress zu reduzieren, wie z. B. Entspannungstechniken wie Sitz-Yoga, autogenes Training, Nidra-Yoga usw.
  • Bettflaschen, Heizdecken: Selbst schlafe ich aktuell (Oktober) mit Angoraunterwäsche, einem Lammfell und Alpaka-Unterdecken und Alpaka-Bettdecke. Wenn es ganz schlimm ist, verwende ich ein Heizkissen (ja ich weiß Strom, aber ohne kann ich gar nicht schlafen).
  • Warme Bäder: Persönlich bin ich ein Fan von medizinischen Bädern. Als Zutat könnte hier Magnesiumflocken, Aconit-Schmerzöl, Zitronenmelissen-Tee usw. beigegeben werden. Mehr als 2x die Woche würde ich das aber nicht machen, da auch das Baden Energie kostet. Nach dem Baden ist 30 Minuten Ruhe im Bett angesagt. Bitte nicht abtrocknen, sondern einfach im großen Badetuch ins Bett legen! Bei den Beigaben zum Badewasser wieder auf Unverträglichkeiten achten!
  • Trocken abbürsten: Eine einfache Möglichkeit die Durchblutung anzuregen ist das Abbürsten mit einer Körperbürste. Wenn jemand allerdings unter starken Berührungs-Schmerzen leidet, wäre das absolut kontraproduktiv! Eventuell könnte man auch ein raues Handtuch verwenden und den Körper nach dem Duschen abreiben. Wie gesagt, bitte nicht bei Berührungsempfindlichkeit!

Ihr seht, es gibt viele kleine Bausteine, um die gestörte Körpertemperatur-Regulation zu mildern. Letztendlich muss hier jeder individuell seinen Weg finden!