Palmitoylethanolamid (PEA)

Sehr häufig haben es ME/CFS-Patienten mit Schmerzen zu tun. Viele ME/CFS-Patienten vertragen aber leider chemische Tabletten relativ schlecht, deshalb könnte Palmitoylethanolamid abgekürzt PEA eine Alternative bzw. Ergänzung sein.
Eine eventuelle Therapie mit PEA muss zwingend mit einem Arzt oder Heilpraktiker abgesprochen werden, da auch Nahrungsergänzungsmittel Nebenwirkungen haben können!

Was ist PEA?

PEA ist ein körpereigenes Fettsäureamid und ist fettlöslich. PEA gehört zur Klasse der natürlichen Mediatoren den sogenanten ALIAmiden, was „Autoacoid Local Injury Amides“ bedeutet. Diese setzten sich aus Fettsäuren und Ethanolamin zusammen. Zu diesen ALIAmiden gehören Endocannabinoide, Anandamid und natürlich Palmitoylethanolamid.

Kann man PEA mit Schmerzmittel kombinieren?

https://www.youtube.com/watch?v=Wa5g54bO4io

Welche Eigenschaften hat PEA?

  • PEA ist bestimmt kein besonders starkes Schmerzmittel und wirkt auch nicht schnell. Die Nebenwirkungen sind aber eher gering, sodass eine längerfristige Therapie eventuell Erleichterungen bringen könnte.
  • PEA ist ohne Rezept vom Arzt erhältlich und somit frei zu erwerben (Bitte die Einnahme trotzdem mit einem Arzt oder Heilpraktiker absprechen). Es hat keine psychoaktive Wirkung.
  • PEA ist vor allem schmerzlindernd, mastzellstabilisierend (das könnte für MCAS-Patienten zusätzlich interessant sein) und entzündungshemmend.

Welche Dosierung könnte man wählen?

Oft wird mit einer Dosierung von 1x 400 mg (Kapsel) die ersten 1–2 Monate begonnen. Danach kann man mit seinem Arzt oder Heilpraktiker überlegen, ob man die Dosierung verringern könnte. Normalerweise dauert es ein paar Wochen, bis eine Wirkung eintritt und in der Regel ist eine Einnahme relativ nebenwirkungsfrei.

Wo kann man PEA erwerben?

Wenn man PEA kauft, sollte man darauf achten, dass man es nicht mit einem Präparat aus Erbsen verwechselt, denn Erbsen heißt auf Englisch pea.

Quellen:

https://www.ihlevital.de/blog/palmitoylethanolamid-was-ist-pea/

https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2012/daz-22-2012/palmitoylethanolamid-gegen-schmerzen-ein-sicheres-diaetetisches-lebensmittel-fuer-medizinische-zwecke

https://en.wikipedia.org/wiki/Palmitoylethanolamide