Der musikalische Adventskalender 2023 wird von der Selbsthilfegruppe ME/CFS Ostwürttemberg und ihren Leitern Silke Rathgeb und Wilfried Lang präsentiert. Neben Advents- und Weihnachtsmusik gibt es dazu wieder Aufklärungstexte rund um das Krankheitsbild ME/CFS und dessen Begleiterkrankungen! Unsere Gruppe setzt sich intensiv für die Menschen ein, die von der Krankheit ME/CFS in Ostwürttemberg betroffen sind. Neben der individuellen Beratung von Betroffenen legen wir großen Wert darauf, Institutionen wie Ärzte, Gutachter, die Deutsche Rentenversicherung, Pflegepersonal und das Jugendamt umfassend über das Krankheitsbild aufzuklären und es in das „rechte Licht“ zu rücken. Das Chronische Fatigue-Syndrom, auch als Myalgische Enzephalomyelitis bekannt, ist eine schwere neuroimmunologische Erkrankung, die häufig zu erheblichen körperlichen Beeinträchtigungen führt. Weltweit leiden etwa 17 Millionen Menschen an ME/CFS. In Deutschland wird die Zahl auf rund 350.000 geschätzt, darunter 40.000 Kinder und Jugendliche. Trotz dieser vergleichsweise hohen Verbreitung ist ME/CFS oft immer noch eine unbekannte Krankheit.
WHO:
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stuft ME/CFS bereits seit 1969 als neurologische Erkrankung ein. Häufig tritt die Erkrankung nach einer Infektionskrankheit auf, wobei verschiedene Auslöser bekannt sind, wie zum Beispiel das Epstein-Barr-Virus und die Influenza. Nach der SARS-Pandemie 2002/2003 entwickelten einige Menschen ME/CFS. In der aktuellen COVID-19-Pandemie zeigt sich zudem, dass eine Untergruppe der Langzeitfolgen-Betroffenen von Long COVID ebenfalls an ME/CFS erkranken kann. Das Tragische an ME/CFS ist, dass viele Ärzte und medizinisches Fachpersonal diese Krankheit oft nicht kennen. Dies führt dazu, dass Betroffene häufig eine lange Odyssee durchmachen, in der sie falsche Diagnosen (wie psychische Ursachen) erhalten und möglicherweise schädlichen Therapien ausgesetzt sind, bevor sie endlich die richtige Diagnose erhalten. Selbst dann ist jedoch nur eine symptomatische Behandlung möglich.
Mit dem musikalischen Adventskalender 2023 möchten wir nicht nur auf das Krankheitsbild von ME/CFS aufmerksam machen, sondern auch eine Quelle der Freude und Unterstützung für die Betroffenen und ihre Familien sein. Jeden Tag im Advent werden wir eine musikalische Überraschung und Aufklärungstexte präsentieren, um die vorweihnachtliche Stimmung zu verbreiten und das Bewusstsein für ME/CFS weiter zu stärken. Wir hoffen, dass diese Initiative dazu beiträgt, die Öffentlichkeit und die medizinische Gemeinschaft über ME/CFS aufzuklären und das Leben der Betroffenen zu verbessern. Herzlich bedanken möchte ich mich bei Dirk Kohle, Werner Radenbach, Peter Banzhaf und Uwe Siedentop für das Bereitstellen ihrer Bilder.
Adventskalender 2023:

Die entsprechenden Verknüpfungen werden natürlich erst ab dem 01.12.23 aktiv sein! Hier könnt ihr aber schon vorab sehen, welche Stücke ich ausgesucht habe.
Viel Freude und Spaß beim Zuhören!
Programm Musikalischer Adventskalender 2023
- 01_Macht hoch die Tür, Satz: August Barner, um 1900
- 02_Wachet auf, ruft uns die Stimme, Satz: Karl Gerok
- 03_Nun komm, der Heiden Heiland, Satz: Dietrich Buxtehude
- 04_Tochter Zion, freue dich, Satz: Gunther Martin Göttsche
- 05_O Heiland, reiß die Himmel auf, Satz: Stefan Trenner
- 06_Lasst uns froh und munter sein, Satz: Jürgen Borstelmann
- 07_Es kommt ein Schiff geladen, Satz: Peter Piel
- 08_Wir sagen euch an den lieben Advent, Satz: Wilfried Lang
- 09_Herr Christ der einig Sohn Gottes, Satz. G. P. Telemann
- 10_Maria durch ein Dornwald ging, Satz: Wilfried Lang
- 11_Let it snow, Musik: Jule Styne, Satz: Gerhard Kölbl
- 12_Feliz Navidad, Musik und Text Jose Feliciano, Satz: Gerhard Kölbl
- 13_Nun jauchzet, all ihr Frommen, Satz: Martin Gotthard Schneider
- 14_A Candle for Christmas – Away in a Manger – Satz: Bernard Wayne Sanders
- 15_Vom Himmel hoch, da komm ich her, Satz: Johann Pachelbel
- 16_Puer natus in Bethlehem, Satz: Dietrich Buxtehude
- 17_Ich steh an deiner Krippen hier, Satz: J. C. H. Rinck
- 18_Es ist ein Ros entsprungen, Satz: Herbert Paulmichl
- 19_In dulci jubilo, Satz: Herbert Paulmichl
- 20_Lobt Gott, ihr Christen allzugleich, Satz: Dietrich Buxtehude BuxWV 202
- 21_Wie schön leuchtet der Morgenstern, Satz: J. C. H. Rinck
- 22_Zu Bethlehem geboren – Largo, Satz: Arnold Josef Monar
- 23_O du fröhliche, Satz: Erwin Horn
- 24_Weihnachten op. 5, 1. Teil, Satz: Max Gulbins
Kommentar verfassen