MCAS

Seit 2017 ist das Mastzellenaktivierungssyndrom als Krankheit definiert. Die Symptome können sehr unterschiedlich sein. Sehr häufig ist MCAS eine Begleiterkrankung bei ME/CFS. Die Symptome haben eine große Ähnlichkeit zu ME/CFS, deshalb ist die Verwechslungsgefahr groß. Es können aber auch beide Krankheiten zusammen auftreten. Diese Seite kann nur rudimentäre Informationen liefern. Mir geht es einfach um das Aufmerksammachen dieser Krankheit, die oft von Ärzten nicht erkannt wird.

Anzeichen und Symptome

Bei MCAS werden die Mastzellen des Körpers in normaler Zahl gebildet, reagieren jedoch übermäßig auf diätetische oder umweltbedingte Auslöser. Beide Situationen können dazu führen, dass eine Person überschüssiges Histamin im Kreislauf hat. Überschüssiges Histamin kann schwere Entzündungen und eine Vielzahl von Symptomen verursachen. Nahezu jedes Organsystem im Körper kann von MCAS betroffen sein. Da eine Vielzahl von Symptomen vorhanden sein können, wird MCAS häufig falsch diagnostiziert. Ein verwirrendes Element bei der Diagnose von MCAS ist, dass Anzeichen und Symptome in fast allen Bereichen des Körpers auftreten. Die Symptome können zunehmen und abnehmen. Die meisten Patienten leiden unter Müdigkeit, Fieber und Empfindlichkeit gegenüber individuellen Umweltauslösern.

Andere häufig identifizierte Anzeichen und Symptome sind wie folgt:

MCAS
https://www.mastozytose.de/mcas/

Diagnose:

Blutuntersuchungen, die der Hausarzt machen kann:
1. Großes Blutbild
2. Tryptase
3. Chromogranin A
4. Heparin
Urinuntersuchung:
Messung von N-Methylhistamin und 1,4-Methylimidazolessigsäure(Abbauprodukte des Histamins) im 24-Stunden-Sammelurin, Messung von Leukotrienen im Urin
Weitere Hinweise stehen in der Überschrift verlinkten Webseite!

Schwerpunkt MCAS: Die Diagnose

Sinnvoll ist auf alle Fälle nach den Laborparametern den Fragebogen der Uniklinik in Bonn auszufüllen.

Therapie:

MCAS: Mastzellaktivierungssyndrom erkennen und behandeln
NDR
MCAS hat viele Gesichter (Mast Cell Disease Awareness Video)
MCAS, was ist das? | Long Covid und das Mastzellenaktivierungssyndrom

https://www.ardmediathek.de/video/odysso-wissen-im-swr/was-hilft-bei-mcas/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE1MzEwNjQ/

Mastzellaktivierung.info, Systemische Mastozytose, Die Mastozytose, MCAS und COVID-19: Empfehlungen für Patienten mit Mastzellerkrankungen – Teil 4, MCAS: Mastzellaktivierungssyndrom erkennen und behandeln, Differentialdiagnostik zur Histaminintoleranz – Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Bartonellen und Zusammenhang MCAS,