Die Leber, als eines der zentralen Organe unseres Körpers, spielt eine entscheidende Rolle bei der Entgiftung und Reinigung unseres Organismus. Sie ist dafür verantwortlich, schädliche Substanzen und Stoffwechselabfälle zu filtern und zu neutralisieren. Eine Überlastung der Leber durch Umweltgifte, ungesunde Ernährung oder Medikamente kann jedoch zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen. Um die Leberfunktion zu unterstützen und die Entgiftung des Körpers zu fördern, hat sich die Anwendung von Leberwickeln als eine natürliche und wirksame Methode etabliert.
Wie funktioniert ein Leberwickel?
Ein Leberwickel ist eine altbewährte natürliche Anwendung zur Unterstützung der Leberfunktion und zur Linderung von Leberbeschwerden und natürlich für die Entgiftung des Körpers.
Bitte unbedingt euren Arzt befragen, ob ein Leberwickel für euch geeignet ist!
Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Anwendung eines Leberwickels und die Materialien, die du benötigst:
- Ein weiches Baumwolltuch (Mulltuch) oder ein Leinentuch.
- Warmes Wasser.
- Kaltes Wasser und ein separates Handtuch (optional).
- Ein Wärmflasche oder ein warmes Heizkissen (optional).
Anwendung:
- Vorbereitung:
Stelle sicher, dass du alle benötigten Materialien bereit hast und dass das Tuch sauber ist. - Warmwasser vorbereiten:
Erhitze eine ausreichende Menge Wasser, so dass es warm, aber nicht zu heiß ist, um Verbrennungen zu vermeiden. Möglich ist auch die Beigabe eines Teeauszuges oder von ätherische Ölen, allerdings sind hier mögliche Unverträglichkeiten zu beachten. Es geht auch nur mit Wasser. Da viele ME/CFS-Patienten/innnen Unverträglichkeiten haben, ist der Wickel mit reinem Wasser die sicherste Methode. - Leinentuch befeuchten:
Tauche das Baumwoll- oder Leinentuch in das warme Wasser und wringe es leicht aus, sodass es nicht zu nass ist, aber auch nicht zu trocken. - Wickel vorbereiten:
Lege das feuchte Tuch auf eine saubere Unterlage, zum Beispiel auf ein Handtuch, um mögliche Wasserrückstände aufzufangen. - Anwendung auf den Körper:
Lege das feuchte Tuch auf die rechte Seite deines Oberkörpers, ungefähr in Höhe der Leber. Die Leber befindet sich unterhalb der rechten Rippen, also platziere den Wickel in diesem Bereich. - Wärme erhöhen (optional):
Um die Wirksamkeit des Leberwickels zu steigern, kannst du eine Wärmflasche über das feuchte Tuch legen. Dadurch wird die Leberregion sanft erwärmt und die Durchblutung verbessert. Dies ist optional, aber es kann dazu beitragen, die Effekte zu verstärken. - Ruhezeit:
Lege dich hin und entspanne dich für etwa 30 bis 60 Minuten. Du kannst während dieser Zeit lesen, Musik hören oder einfach meditieren. - Wickel entfernen:
Nach der Ruhezeit entferne das feuchte Tuch und trockne die betroffene Stelle sanft mit einem weichen Handtuch ab. - Kühlen:
Tränke das separate Handtuch in kaltem Wasser, wringe es leicht aus und lege es anstelle des feuchten Tuchs auf die rechte Seite deines Oberkörpers. Dies hilft, die Wirkung des warmen Wickels abzuschließen und kann auch beruhigend wirken.
Das Kühlen ist optional und muss nicht unbedingt gemacht werden. Ich persönlich mag das gar nicht und das muss jeder selbst entscheiden, ob das gut tut, oder eben nicht.
https://www.youtube.com/watch?v=b-cBYio1RRg