Johanniskraut

Jeder chronisch kranke Mensch kann zusätzlich in eine Depression geraten. Bei leichten bzw. mittelschweren Depressionen kann Johanniskraut durchaus wirksam sein. Mir geht es aber heute um die schmerzlindernde Wirkung von Johanniskraut. Johanniskraut kann bei rheumatischen und neuralgischen Schmerzen durchaus hilfreich sein. Viele von uns mit ME/CFS kämpfen mit Schmerzen und ich selbst profitiere von medizinischen Bädern mit Johanniskraut. Schmerzen bei ME/CFS mit Johanniskraut bekämpfen, ist für mich ein Versuch wert!

Eine eventuelle Therapie muss zwingend mit einem Arzt oder Heilpraktiker abgesprochen werden!

Was ist Johanniskraut?

Das Gemeine Johanniskraut Hypericum perforatum L. ist eine ausdauernde Pflanze aus der Familie der Johanniskrautgewächse, die in Europa heimisch ist und auch in der Schweiz häufig anzutreffen ist. Hält man die Blätter gegen das Licht, entdeckt man kleine durchscheinende Exkretbehälter, die wie Löcher aussehen (deshalb perforatum). Die dunklen Punkte auf den Blüten enthalten das Pigment Hypericin.

https://pixabay.com/de/photos/johanniskraut-bl%c3%bcten-gelb-bl%c3%bchen-4769909/

Wie wirkt Johanniskraut gegen Schmerzen?

Das rote Öl wird aus den Blüten gewonnen. Es entspannt die Muskulatur und kann so den Schmerz lindern. Häufig wird das Öl gegen Nervenschmerzen, Muskelschmerzen und Weichteilrheumatismus verwendet bzw. angewendet. Das Öl wird einfach auf die schmerzende Stelle sanft eingerieben. Man könnte auch eine Kompresse mit Öl nützen. Dazu werden ca. 30–40 Tropfen auf eine etwas angewärmte Kompresse geträufelt und auf die entsprechende Stelle gelegt. Sind die Beschwerden rheumatisch bzw. entzündlich, wird das Öl eingerieben, um die Schmerzen zu lindern und die entzündlichen rheumatischen Beschwerden zu lindern.

Das Öl kann die Wundheilung beschleunigen und wirkt zudem antibakteriell. Außerdem kann Johanniskraut bei Magen-Darm-Beschwerden und Durchfall helfen (Tee). Das Öl, Tee oder Tabletten sollte auf keinen Fall zusammen mit Antidepressiva eingenommen werden, da sonst das Serotonin-Syndrom auftreten kann. Mit direkter Sonneneinstrahlung muss man bei Einnahme bzw. auch als Öl vorsichtig sein.
Individuelle Unverträglichkeiten, Wechselwirkungen, Einnahme bzw. auch die Anwendung als Kompresse oder das Einreiben sollten unbedingt mit einem Arzt oder Heilpraktiker abgesprochen werden!

https://www.youtube.com/watch?v=D7nPnS9rfIY
Johanniskraut – Alles, was du über seine Wirkung wissen solltest.