Die Selbsthilfe ME/CFS Ostwürttemberg organisiert in Zusammenarbeit mit der KIGS, AOK Ostwürttemberg und dem Landratsamt Ostalbkreis einen Fachtag für ME/CFS und Post-Covid in Aalen.
Die Schirmherrschaft dieser Veranstaltung übernimmt Herr Landrat Dr. Bläse aus dem Ostalbkreis, auch der Landkreis Heidenheim und Herr Landrat Polta unterstützen diesen Tag. Seit Beginn der Pandemie ist klar, dass Covid-19 auch ein Auslöser für Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue Syndrom (ME/CFS) sein kann. Aus diesem Grund ist es uns ein wichtiges Anliegen, hier in Ostwürttemberg diesen Fachtag mit namhaften Referenten zu organisieren, um Aufklärung über beide Krankheitsbilder – ME/CFS und Post-Covid – zu leisten.

Bildquelle: Landratsamt Ostalbkreis
Ort:
Berufliches Schulzentrum Aalen
Cafeteria
Steinbeisstraße 2–6
73430 Aalen
Datum:
Samstag, 21.10.2023 von 10 bis 16 Uhr
Eine Anmeldung über die VHS-Aalen für diese Veranstaltung (kostenlos) ist zwingend erforderlich! Vielen Dank, der VHS-Aalen, für die freundliche Unterstützung.
Die Veranstaltung ist für alle offen, das heißt sowohl für Betroffene, Angehörige als auch für Fachpersonal. Ärzte und Psychologen erhalten für den Fachtag 6 Akkreditierungspunkte. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen dieser Fachtagung Foto- und Videoaufnahmen erstellt werden. Mit Ihrer Teilnahme an der Fachtagung erklären Sie sich mit der Veröffentlichung der Aufnahmen und der Pressearbeit einverstanden! Der Kurs ist voll, Warteliste ist aber möglich!
Ein Flyer kann hier heruntergeladen werden:
Programm:
10 Uhr Begrüßung | Landrat Dr. Joachim Bläse Geschäftsführer der AOK Ostwürttemberg – Hans-Joachim Seuferlein Selbsthilfe ME/CFS Ostwürttemberg Silke Rathgeb und Wilfried Lang |
10:15 bis 11:00 Uhr | Vortrag von Prof. Dr. Michael Sadre Chirazi-Stark: „Biomarker zur diagnostischen Bestimmung von ME/CFS und Long Covid Fatigue“ |
11:15 bis 12:00 Uhr | Vortrag von Psychotherapeutin Bettina Grande: „Was Psychotherapie in der Versorgung ME/CFS-Betroffener leisten kann“ |
12:15 bis 13:00 Uhr | Vortrag von PD Dr. Karin Storm van’s Gravesande und Gaby Hönig von der Uniklinik Freiburg: „Interdisziplinäre Begleitung von Kindern und Jugendlichen und deren Familien mit ME/CFS“ |
13:00 bis 13:45 Uhr Mittagspause | Cafeteria des Berufsschulzentrums hat geöffnet. |
13:45 bis 14.45 Uhr | Diskussionsrunde mit allen Beteiligten und zusätzlich Dr. Stephanie Engelbrecht, Dr. Martin von Wachter und Dr. Dietrich Kölsch |
14.45-16:00 Uhr | „Mit ME/CFS und Post-Covid gut versorgt“ Ein interaktiver Austausch Moderation: Prof. Dr. med. Anne Barzel, Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Ulm |
Die Moderation der Veranstaltung übernimmt der Chefredakteur der Schwäbischen Post, Constantin Blaß.
In der Mittagspause stehen Dr. Engelbrecht, Teilnehmerinnen der Selbsthilfegruppe, Mitarbeiterinnen vom Verband Fatigatio und dem Pflegestützpunkt Ostalbkreis zum Gespräch und Informationsaustausch zur Verfügung.
Die Vorträge werden aufgezeichnet und hier nach der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
Die Selbsthilfe ME/CFS Ostwürttemberg bedankt sich herzlich für die freundliche Unterstützung:
AOK Gesundheitskasse Ostwürttemberg, KIGS, Kreissparkasse-Ostalb, VR-Bank Ostalb, VHS-Aalen, Schwäbische Post, Landratsamt Aalen und Heidenheim, Stadt Aalen,
Die Videos werden aufgenommen und geschnitten. Diese werde ich dann auf unsere Homepage stellen. Das wird allerdings 3-4 Wochen dauern.
Wie kann man denn an die aufgezeichneten Vorträge nach der fachtagung kommen?
Bedauerlicherweise ist eine digitale Übertragung nicht möglich. Man kann nur live am Fachtag teilnehmen. Allerdings werden die Vorträge aufgezeichnet.
Ist es möglich, digital teilzunehmen?