Diagnose

Es müssen für die Diagnosestellung von ME/CFS einige Krankheiten ausgeschlossen werden, die auch z. B. Fatigue oder Schmerzen machen könnten. Deshalb ist es nötig, folgende Fachärzte aufzusuchen, bevor die endgültige Diagnose für ME/CFS gestellt werden kann. Wichtig ist die Abklärung, ob entsprechende Symptome vorliegen. Sollten hier keine Auffälligkeiten sein, braucht man natürlich auch den entsprechenden Facharzt nicht aufzusuchen:

Rheumatologe, Lungenfacharzt, Internist, Kardiologe, Neurologe/Psychiater, Endokrinologe, Gastroenterologe, Immunologe, Hämatologe, Umweltmediziner,

Diagnose
U.S ME/CFS CLINICIAN COALITION

Mit den entsprechenden Facharzt-Berichten und den internationalen Konsenskriterien (ICC) oder kanadischen Kriterien kann der Arzt dann alles zusammen fassen und die Diagnose stellen. Zusätzlich empfiehlt es sich, den Screening-Fragebogen für die Post-Exertionelle-Malaise (Belastungsintoleranz) auszufüllen. Hilfreich ist hier auch die neue Symptom-Leitlinie. Das ist auf der Seite der Charité gut erklärt. Leider gibt es bisher keine speziellen Bluttests, die eindeutig ME/CFS diagnostizieren könnten, deshalb ist die Diagnose eine Ausschlussdiagnostik.

Lohnen könnte sich dennoch folgende Bluttests:

  1. Autoantikörper (es gibt spezielle AAK bei ME/CFS und LC)
  2. Intrazelluläres ATP – Marker mitochondrialer Dysfunktion
  3. Mitochondrien Stressindex bei MMD Magdeburg
  4. Mitochondriale Mikronährstoffe bei IMD Berlin
MMD Magdeburg

Alle Bluttests sind im Download-Ordner zu finden. Mir sind drei Labore für die AAK bekannt: Berlin Cures, Celltrend und IMD-Berlin. Oben ist IMD-Berlin verlinkt.

Es gibt noch weitere Hinweise auf Auffälligkeiten – siehe Forschung, allerdings sind das keine Standarduntersuchungen. Bedauerlicherweise ist die Diagnosestellung ein Puzzle aus den Facharzt-Berichten, ICC usw. und sehr aufwändig.

Auf der Seite der Schweizer Gesellschaft für ME/CFS ist ein guter Fragebogen zu finden:

Automatisierter Fragebogen SGME


Untersuchungsempfehlungen der US ME/CFS Clinician Coalition (englisch) hier die deutsche Übersetzung

Diagnosekriterien:

Diagnosekriterien ME Österreich

NICE-Richtlinie veröffentlicht am 29.10.2021

Fatigatio
Fatigatio Orginalfassung

Europäische Leitlinie CFS-21

Die Seite der Charité ist sehr zu empfehlen:

Charité für Patienten

Zur Diagnostik und Therapie des CFS
von Prof. Dr. med. Wolfgang Huber, Heidelberg

Diagnose und Behandlung von Myalgischer Enzephalomyelitis und Chronic Fatigue Syndrome