Diagnose

Die Diagnose von Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) ist eine Herausforderung für Mediziner und Patienten gleichermaßen. ME/CFS ist eine komplexe Erkrankung, die durch eine Vielzahl von Symptomen gekennzeichnet ist, die sich von Tag zu Tag und sogar im Laufe eines Tages verändern können.

Es gibt keinen spezifischen Biomarker oder Test, der eindeutig belegen kann, dass man an ME/CFS erkrankt ist. Daher ist eine ausführliche Anamnese und die Erkennung der charakteristischen Symptome entscheidend für die Diagnose.

Diagnose-Stellung:

Es müssen für die Diagnosestellung von ME/CFS einige Krankheiten ausgeschlossen werden, die auch z. B. Fatigue oder Schmerzen machen könnten. Deshalb ist es nötig, folgende Fachärzte aufzusuchen, bevor die endgültige Diagnose für ME/CFS gestellt werden kann. Wichtig ist die Abklärung, ob entsprechende Symptome vorliegen. Sollten hier keine Auffälligkeiten sein, braucht man natürlich auch den entsprechenden Facharzt nicht aufzusuchen:

Rheumatologe, Lungenfacharzt, Internist, Kardiologe, Neurologe/Psychiater, Endokrinologe, Gastroenterologe, Immunologe, Hämatologe, Umweltmediziner,

Diagnose
U.S ME/CFS CLINICIAN COALITION

Welche Differenzialdiagnosen müssen erhoben werden?

Ausschlussdiagnostik andere Ursachen für Fatigue, z. B. Sarkoidose, Morbus
Bechterew/Psoriasisarthritis, Mb. Sjögren, Kollagenosen, Fibromyalgie, Diabetes
mellitus, Hypothyreose, Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Addison,
Hyperkalzämie, Endometriose, Anämie, Eisenmangel, Vitaminmangel, maligne Erkrankungen („Tumorfatigue“), auch in Folge von onkologischer Therapie, Immundefekte (z. B. CVID), postinfektiöse Fatigue, Posturales Tachykardiesyndrom (POTS) und andere Dysautonomie-Syndrome, ZNS Borreliose, AIDS, chronische Sinusitis, chronische Hepatitis, Lupus
erythematodes.

Mit den entsprechenden Facharzt-Berichten und den internationalen Konsenskriterien (ICC) oder kanadischen Kriterien kann der Arzt dann alles zusammen fassen und die Diagnose stellen. Zusätzlich empfiehlt es sich, den Screening-Fragebogen für die Post-Exertionelle-Malaise (Belastungsintoleranz) auszufüllen. Hilfreich ist hier auch die neue Symptom-Leitlinie. Das ist auf der Seite der Charité gut erklärt. Leider gibt es bisher keine speziellen Bluttests, die eindeutig ME/CFS diagnostizieren könnten, deshalb ist die Diagnose eine Ausschlussdiagnostik.

Übersicht Diagnostik:

Eine Übersicht über eine mögliche Diagnostik bei ME/CFS findet ihr hier.

Es gibt noch weitere Hinweise auf Auffälligkeiten – siehe Forschung, allerdings sind das keine Standarduntersuchungen. Bedauerlicherweise ist die Diagnosestellung ein Puzzle aus den Facharzt-Berichten, ICC usw. und sehr aufwändig.

Auf der Seite der Schweizer Gesellschaft für ME/CFS ist ein guter Fragebogen zu finden:

Automatisierter Fragebogen SGME


Untersuchungsempfehlungen der US ME/CFS Clinician Coalition (englisch) hier die deutsche Übersetzung

Diagnosekriterien:

Diagnosekriterien ME Österreich

NICE-Richtlinie veröffentlicht am 29.10.2021

Fatigatio
Fatigatio Orginalfassung

Europäische Leitlinie CFS-21

Die Seite der Charité ist sehr zu empfehlen:

Charité für Patienten

Zur Diagnostik und Therapie des CFS
von Prof. Dr. med. Wolfgang Huber, Heidelberg

Diagnose und Behandlung von Myalgischer Enzephalomyelitis und Chronic Fatigue Syndrome