Das Coenzym Q10 spielt als Biokatalysator eine wichtige Rolle für die Energiebereitstellung und den Transfer von Energie. Unsere Organe haben den höchsten Energiebedarf im Körper. Deshalb befindet sich auch in der Leber, Lunge und Herz die höchsten Q10 Konzentrationen. Q10 hat oxidative, antioxidative und extrazelluläre Eigenschaften und fängt als mitochondriales Antioxidans schädliche Sauerstoffverbindungen ab. Q10 spielt neben der wichtigen Eigenschaft der Energieversorgung noch bei der Vitalität, Leistungsfähigkeit und Zellgesundheit eine tragende Rolle. Studien haben gezeigt, dass CFS/ME-Patienten einen signifikanten Rückgang der Coenzym Q10- und NADH-Spiegel aufweisen, deshalb könnte eine Supplementierung mit Q10 und eventuell NADH von Nutzen sein.
Eine eventuelle Therapie muss zwingend mit einem Arzt oder Heilpraktiker abgesprochen werden!
Die NEM-Liste der Charité empfiehlt die Einnahme von Q10:

Was für Eigenschaften besitzt Q10?
Q10 hat entzündungshemmende Eigenschaften und trägt zur Aktivierung der körpereigenen Verteidigungszellen bei. Q10 leistet hier einen wertvollen Beitrag zur Abwehr von Bakterien und Viren. Q10 könnte auch sogar im Kampf z. B. gegen Aids einen nützlichen Beitrag leisten. Hier liefern die Eigenschaften von Q10 eine Abmilderung von Symptomen bei Krankheiten. Coenzym Q10 kommt unter anderem im Blut, in Zellmembranen und in Lipoproteinen vor und ist an der inneren Membran der Mitochondrien lokalisiert. Es spielt eine wichtige Rolle für die Energieversorgung der Zelle und im Energiestoffwechsel. Coenzym Q10 ist am Elektronentransfer in der Atmungskette und der Bildung von ATP beteiligt. Es hat zusätzlich auch antioxidative Eigenschaften und schützt Membranen vor der Oxidation. Prinzipiell kann der Körper das Coenzym Q10 über z. B. Aminosäuren selbst produzieren und ist ein sogenanntes Vitaminoid. Die Konzentration nimmt allerdings im zunehmenden Alter ab. Es fördert die Fettverbrennung und hilft bei der Herzgesundheit.
Anwendungsgebiete für ME/CFS:
- Migräne
- Störungen des mitochondrialen Stoffwechsels
- Herz-, Kreislaufstörungen
Nahrungsmittel mit hohem Q10 Gehalt:
- Samen und Nüsse
- Spinat
- Brokkoli
- Zwiebel
- Fleisch
Wie ist der Tagesbedarf von Q10:
Der Tagesbedarf bei Q10 für therapeutische Zwecke beträgt zwischen 60 und 300 mg täglich. Die Einnahme und die Menge der Einnahme sollte mit einem Heilpraktiker oder Arzt abgesprochen werden! Wenn ein Mangel vorliegt, kann es eine Weile dauern (Monate), bis sich die Q10-Spiegel erholen. Q10 kann über die Nahrung oder auch über Kapseln oder Tropfen aufgenommen werden. Prinzipiell halte ich es immer für sinnvoll, vor der Einnahme einen Bluttest zu machen. So kann ein eventueller Mangel sichtbar gemacht werden. Wenn kein Mangel vorhanden ist, könnte trotzdem eine Einnahme sinnvoll sein, dann kann man aber die Menge entsprechend anpassen. Ab dem 35 Lebensjahr geht die körpereigene Produktion von Q10 natürlich zurück, sodass eine Kontrolle bestimmt gut ist. Bestimmte Medikamente, wie z. B. Statine, können die Produktion von Q10 stören.
Studie:
Coenzym Q 10 (CoQ 10 ) ist ein essenzieller Cofaktor bei der oxidativen Phosphorylierung (OXPHOS), der in Mitochondrien und Zellmembranen in reduzierter und oxidierter Form vorliegt. Als Energieübertragungsmolekül kommt es in besonders hohen Konzentrationen in Leber, Herz und Nieren vor. CoQ 10 ist auch ein entzündungshemmendes und antioxidatives Mittel, das in der Lage ist, die durch freie Radikale verursachten Schäden und die Aktivierung von Entzündungssignalwegen zu verhindern. In diesem Zusammenhang haben mehrere Studien die mögliche umgekehrte Korrelation zwischen den Blutspiegeln von CoQ 10 und einigen Krankheitszuständen gezeigt. Interessanterweise, über Herz-Kreislauf-Erkrankungen hinaus, CoQ 10 ist auch an neuronalen und muskulären degenerativen Erkrankungen, Migräne und Krebs beteiligt; daher könnte die Ergänzung mit CoQ 10 eine praktikable Option darstellen, um diese zu verhindern, und in einigen Fällen als Adjuvans zu herkömmlichen Behandlungen verwendet werden. Diese Übersicht soll die klinischen Anwendungen in Bezug auf die Verwendung von CoQ 10 bei Migräne, neurodegenerativen Erkrankungen (einschließlich Parkinson- und Alzheimer-Erkrankungen), Krebs oder degenerativen Muskelerkrankungen (wie Multiple Sklerose und chronisches Müdigkeitssyndrom) zusammenfassen und ihre Wirkung auf Patienten analysieren „Gesundheit und Lebensqualität.
Studie zu Q10:
Anti-Müdigkeitswirkung von Coenzym Q10 bei körperlicher Ermüdung