Candida

Pilzinfektionen, wie Candida albicans können dazu beitragen, dass ME/CFS entsteht. Es gibt Hinweise darauf, dass eine Infektion der Schleimhäute mit Candida albicans die Funktion von T-Zellen und natürlichen Killerzellen (NK) unterdrückt. Ähnliche Anomalien der Immunfunktion werden bei ME/CFS gefunden. Die Funktion von zytotoxischen T-Zellen, T-Helferzellen, und NK-Zellen ist wichtig, um die Reaktivierung von Infektionen durch Epstein-Barr-Virus, Cytomegalovirus und andere Herpesviren zu verhindern. Die Reaktivierung eines oder mehrerer dieser Viren könnte zum Ausdruck der grippeähnlichen Symptome im CFS führen. Die bei dieser Störung gefundene Immundysfunktion wurde jedoch als der primäre zugrunde liegende ursächliche Faktor angesehen. Bei vielen ME/CFS-Patienten könnte das zu einer Immundepression führen.

Alle Therapien müssen zwingend mit einem Arzt oder Heilpraktiker abgesprochen werden!

Wie entsteht Candida?

Häufige Auslöser sind:

  • Feuchtwarme Bedingungen (Windel, Hautfalten)
  • antibiotische Behandlungen
  • Schwimmbad-Besuch
  • Rauchen

Wie teste ich auf Candida albicans?

Candida kann über mehrere Testmöglichkeiten diagnostiziert werden:

Wie sind die Symptome einer Candida Infektion?

  • Gelenkschmerzen
  • Bauchbeschwerden (Oberbauch)
  • Eine Empfindlichkeit auf Nahrungsmittel
  • Durchfall
  • Abgeschlagenheit und vor allem Müdigkeit

Wie ist die Behandlung von Candida?

In der Regel wird bei positiver Stuhlprobe das Medikament Nystadin verordnet. Es können natürlich auch andere Antimykotika vom Arzt oder Heilpraktiker verordnet werden (je nach Lokalisation des Pilzes). Begleitend wichtig wäre eine Zucker-arme und Kohlenhydrate-arme Ernährung, um dem Pilz seine Nahrungsgrundlage zu entziehen. Außerdem würde ich zusätzlich unbedingt nach dem Mikrobiom des Darmes schauen.

Darmpilz (candida albicans) – Ursachen, Symptome und Behandlung