Das vegetative Nervensystem im Körper regelt viele wichtige Grundfunktionen des Körpers, und zwar autonom, das heißt der Vorgang passiert automatisch und ist willentlich nicht zu beeinflussen. Häufig ist bei ME/CFS eine Störung des vegetativen Nervensystems zu beobachten, das heißt z. B. vermehrtes Herzklopfen, Atemschwierigkeiten, Blasenschwierigkeiten, Depressionen. Die Störung kann z. B. auch durch die spezifischen antagonistischen Autoantikörper getriggert werden, die direkt den Rezeptor des autonomen Nervensystems beeinflussen. Die Akupressurpunkte (nachfolgend) auf dieser Seite möchten eine Hilfestellung geben, um eine Linderung z. B. bei Schlafstörungen, Nervosität, Stress usw. aufzuzeigen.
Die Akupressur (Akupunktur) gehört zu den fünf Säulen der TCM-Medizin und kann selbst ausgeführt und probiert werden. Es gibt Menschen, die gut darauf ansprechen, genauso aber auch Menschen, denen das bedauerlicherweise wenig bringt. Wichtig ist auf alle Fälle eine gewisse regelmäßige Anwendung! Wünsche euch viel Spaß beim Ausprobieren! Eine Anleitung wie prinzipiell die Akupressur funktioniert findest du hier. Ich habe hier eine subjektive Auswahl an Punkten getroffen. Wer mehr wissen möchte, dem empfehle ich das Buch “Heilende Punkte” von Michael Reed Gach.
Den ersten Punkt, den ich behandeln würde, ist der sogenannte Blasenmeridian. Der Blasenmeridian beginnt an der Nasenwurzel (innerer Augenwinkel) und zieht über Kopf und Nacken zum Rücken, wo er sich in zwei Teile teilt und in zwei Strängen nach unten verläuft. Wir behandeln den Blasenpunkt, der sich am Anfang der Augenbrauen befindet. Durch die Behandlung wirkt der Punkt auch auf das Auge und vor allem bei innerer Unruhe (die Behandlung bringt natürlich dann Ruhe in den Körper) bringt die Akupressur eine mögliche Linderung.
Mit dem Daumen und Zeigefinger die Nasenwurzel drücken.
Der zweite Punkt, den ich wirklich gut finde, ist der sogenannte Punkt “Yintang”. Dieser ist direkt über der Nasenwurzel. Eine schöne Übung sind einfache kreisende Bewegungen (am besten mit beiden Zeigefingern) am Ende der Augenbrauen beginnen. Außen beginnen in leichten Kreisbewegungen leicht massieren und nach innen gehen. Bei der Haut etwas oberhalb der Nasenwurzel (drittes Auge) würde ich länger verbleiben. Bei der oberen Nasenwurzel (drittes Auge) würde ich nur drücken und mit den kreisenden Bewegungen enden. Er wirkt bei Kopfschmerzen, löst Anspannungen und wirkt beruhigend. Mehrmals wiederholen.
Sehr viele Akupunkturpunkte befinden sich im gesamten Ohr. Das komplette Ohr kann man prinzipiell einfach reiben, kneten, rubbeln und hat so eine sanfte Massage des ganzen Körpers. Für die Behandlung von Stress, Kopfschmerzen, Erschöpfung ist eine Behandlung der Ohrläppchen sehr gut geeignet.
Einfach die Ohrläppchen ca. eine Minute reiben und kneten.
Ein sehr wichtiger Punkt der Behandlung ist der sogenannte Notfallpunkt. Dieser liegt genau in der Mitte der Handinnenfläche. In Situationen mit Panikgefühlen, Stress und Angst könnte durch das Drücken eine Beruhigung der Situation geschehen. Natürlich ist auch die vorbeugende Behandlung sehr sinnvoll!
Notfallpunkt – bitte in der Mitte der Handfläche (abwechselnd auf beiden Seiten, am besten mit dem Daumen) drücken.
Der letzte Tipp ist der Punkt Pia-San. In der ersten Falte des kleinen Fingers (von oben gesehen) wanderst du nach innen und gibst sanften Druck am besten mit deinem Daumen. Bei diesem Punkt behandelst du deine Erschöpfung/Müdigkeit und regst die Verdauung an (weckt die Lebensgeister).
Drücken an der ersten Falte (innen) des kleinen Fingers mit dem Daumen.